Sternsinger-Aktion 2026 in Bad Windsheim

Ein Segen für unsere Stadt
Ein neues Jahr steht vor der Tür – eine Zeit der Hoffnung, des Neubeginns und des Miteinanders. In diesem Sinne möchten wir Sie informieren, dass auch 2026 wieder unsere Sternsinger unterwegs sein werden um den Segen in die Häuser zu bringen.
Unter dem Motto „Schule statt Fabrik“ – Sternsinger gegen Kinderarbeit setzen die Kinder ein wichtiges Zeichen für eine bessere Welt und für die Bildungschancen von Kindern weltweit.
Alle Kinder ab sechs Jahren, die Lust haben, bei dieser schönen und wichtigen Tradition mitzumachen, sind herzlich eingeladen.
- Termine zur Vorbereitung im Haus Martha und Maria, Nordring 20
1. Treffen: Freitag, 19.12.2025, 15 Uhr
2. Treffen: Samstag, 03.01.2026, 15 Uhr (Lied/Text- und Gewänder-Ausgabe) - Unterwegs in der Stadt
Sonntag, 4. Januar 2026
Montag, 5. Januar 2026
Dienstag, 6. Januar im Gottesdienst 10:30 Uhr - Anmeldung für einen Besuch (zusätzliche Alternative)
Wenn Sie den Segen der Sternsinger in Ihrem Haus empfangen möchten, melden Sie sich bitte beim Sternsinger-Team – Telefonnummer 0160 1120065 Kreft Marie-Luise an. Geben Sie dabei bitte Namen, Adresse und Wunschtermin an. - „Segenstationen“
Montag, 5. Januar 2026
ca. 15:30 Uhr auf dem Marktplatz und
ca. 16:00 Uhr im Pfarrgarten der kath. Kirche St. Bonifaz zum Abschluss - Segensaufkleber und Säckchen liegen für Sie unter der Empore aus.
- Die Seniorenheime werden auch wieder besucht um den Segen zu den Bewohnern zur bringen.
Wir freuen uns auf viele Könige und sind dankbar für jede Unterstützung.
Das Sternsingerteam
Katrin Kilian und Marie-Luise Kreft
Die Aktion Dreikönigssingen 2026 steht unter dem Motto „Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit“
Die Bekämpfung ausbeuterischer Kinderarbeit steht damit im Fokus.
Etwa ein Drittel der 167 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner von Bangladesch lebt in Armut. Um zum Familienunterhalt beizutragen, brechen viele Kinder die Grundschule ab und gehen arbeiten. Zwei Projekte in Bangladesch zeigen, wie das Engagement der Sternsingerinnen und Sternsinger dazu beiträgt, Kinderarbeit zu bekämpfen: Die Caritas Bangladesch bildet Kinder und Jugendliche armer und benachteiligter indigener Bevölkerungsgruppen aus. Die Abdur Rashid Khan Thakur Foundation (ARKTF) befreit in der Region Jessore in Westbangladesch Kinder und Jugendliche aus gesundheitsschädigenden Arbeitsverhältnissen.
Als Kinderarbeit bezeichnet man Einkommen schaffende Tätigkeiten, für die Kinder zu jung sind, die sie vom Schulbesuch abhalten und die ihrer Gesundheit und Entwicklung schaden. Ausbeuterische Kinderarbeit verletzt Kinderrechte und ist international verboten. Wenn Kinder dagegen gelegentlich im Haushalt helfen oder nach der Schule einer zeitlich begrenzten, ungefährlichen Tätigkeit nachgehen, ist das keine Kinderarbeit. Die Weltgemeinschaft hat ihr Ziel, Kinderarbeit bis 2025 zu beenden, nicht erreicht. Seit 2016 nimmt die Zahl arbeitender Kinder weltweit sogar wieder zu: rund 160 Millionen Kinder zwischen fünf und 17 Jahren arbeiten, 79 Millionen von ihnen unter besonders gesundheitsschädlichen und ausbeuterischen Bedingungen.
Produkte aus Kinderarbeit gelangen auch in Deutschland in den Handel